Daran erkennen Sie eine seriöse Schuldnerberatung

Der Begriff Schuldnerberater ist rechtlich nicht geschützt. Doch staatlich anerkannt sind nur nachweislich kompetente Schuldnerberatungsstellen. Wenn Sie Schulden haben und eine wirklich seriöse Schuldnerberatung suchen, sollten Sie auf folgende Dinge achten.

Weiterlesen »

Außergerichtlicher Schuldenvergleich: Was Sie unbedingt beachten sollten!

Ein außergerichtlicher Schuldenvergleich kommt immer dann infrage, wenn Schuldner zahlungsunfähig sind, also die Zahlungsverpflichtungen gegenüber ihren Gläubigern nicht mehr vollständig erfüllen können. Er ist eine Alternative zu einem Insolvenzverfahren, an dem zwingend ein Gericht beteiligt ist. In diesem Beitrag erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu diesem Thema. Erfahren Sie, worum

Weiterlesen »

Drohende Zahlungsunfähigkeit: So hilft der Schuldnerberater!

Drohende Zahlungsunfähigkeit kann sowohl Privatpersonen als auch Unternehmer treffen. So manches Mal zieht eine Zahlungsunfähigkeit Überschuldung nach sich. Hier ist es wichtig, sich rechtzeitig Hilfe zu holen. Ein erfahrener Schuldnerberater kann die Weichen in die richtige Richtung stellen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, worum es sich bei einer drohenden Zahlungsunfähigkeit

Weiterlesen »

(Ver)handeln Sie jetzt! – Verkürzung der Insolvenzlaufzeit auf 3 Jahre

Es ist soweit – die Verkürzung der Insolvenzlaufzeit auf 3 Jahre! Gemäß Pressemitteilung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz vom 01.07.2020 soll die Restschuldbefreiung ohne Bedingungen bereits nach drei Jahren erteilt werden. Der Gesetzesentwurf vom 01.07.2020 sieht vor, dass dies alle Insolvenzverfahren betrifft, die nach dem 30.09.2020, also ab

Weiterlesen »

Verkürztes Restschuldbefreiungsverfahren: Neue EU-Richtlinie im Fokus

Eine neue EU-Richtlinie reglementiert verkürztes Restschuldbefreiungsverfahren. Seit 1999 gibt es in Deutschland ein geändertes Insolvenzrecht, das die zuvor gültige Konkursordnung ersetzt hat. Seitdem können nicht nur Unternehmen, sondern auch natürliche Personen die so genannte Privatinsolvenz anmelden. Diese ist mit gewissen Auflagen verbunden. Eine Änderung bzw. “2. Stufe” trat im Juli

Weiterlesen »

Zahl überschuldeter Haushalte steigt auch 2019

Auch im vergangenen Jahr stieg die Anzahl der überschuldeten Haushalte in Deutschland an. Beinahe jeder Zehnte deutsche Haushalt konnte seine Rechnungen dauerhaft nicht begleichen. Experten erwarten auch im neuen Jahr keine Umkehr dieses Trends. Dabei sind Konsumschulden oder der unbedachte Umgang mit Geld schon längst nicht mehr die Hauptgründe für

Weiterlesen »

Der Privatinsolvenz Antrag – Schlüssel für ein schuldenfreies Leben

Der Privatinsolvenz Antrag hat für viele Außenstehende immer etwas Bedrohliches. Das mag daran liegen, dass es bei diesem Thema buchstäblich um die bloße Existenz geht – ohne Haus, ohne Urlaub, ohne die neuesten Geräte. Für Betroffene allerdings ist die Privatinsolvenz oftmals der letzte Ausweg. Das Verfahren sollte daher als Chance

Weiterlesen »

Wie lange dauert eine Insolvenz?

Die Antwort auf die Frage “Wie lange dauert eine Insolvenz?” hängt zunächst von der Art der Insolvenz ab. Regelmäßig durchlaufen Privatpersonen bzw. Verbraucher die so genannte Privatinsolvenz. Bei Unternehmen oder Geschäftsleuten muss die Regelinsolvenz durchgeführt werden. Während eine Privatinsolvenz zwischen drei Jahren und sechs Jahren dauern kann, wird die Dauer

Weiterlesen »

Zwangsvollstreckungsmittel: Was passiert nach der Zwangsvollstreckung?

Was bedeutet Zwangsvollstreckung und was sind Zwangsvollstreckungsmittel? Kommt ein Schuldner seiner Zahlungsverpflichtung nicht nach, obwohl er schon eine Mahnung bekommen hat, muss sich der Gläubiger nicht damit abfinden. Hat er einen gerichtlich vollstreckbaren Titel in der Tasche, kann er seinen Anspruch zwangsweise durchsetzen. Am bekanntesten ist wohl der Vollstreckungsbescheid als

Weiterlesen »

Regelinsolvenzverfahren – Die 4 häufigsten Fragen

Das Regelinsolvenzverfahren ist wie das Verbraucherinsolvenzverfahren dazu da, um einen Schuldner von seinen Schulden befreit zu werden. In der Regel dauert dieser Prozess sechs Jahre, kann aber auch verkürzt werden und endet mit der Restschuldbefreiung.

Weiterlesen »