Verbraucherinsolvenzverfahren – Was Sie als Schuldner wissen müssen!

Wie der Focus berichtet, ist die Anzahl der Insolvenzverfahren in Bayern in der ersten Hälfte des Jahres 2015 um 8,2 % gesunken. Insgesamt wurden 7166 Insolvenzverfahren beantragt. Davon sind 4067  Verbraucherinsolvenzverfahren und 1437 Regelinsolvenzverfahren. Doch was ist der genaue Unterschied zwischen einem Verbraucherinsolvenzverfahren und einem Regelinsolvenzverfahren, welche Bedeutung hat das für Schuldner

Weiterlesen »

Überblick schaffen mit dem Schuldenrechner

Ihnen steht das Wasser bis zum Hals, sie haben den Überblick über ihre Finanzlage verloren und wollen schnell Abhilfe schaffen? Online finden Sie einen Schuldenrechner, der Ihnen beim Berechnen des Schuldenabbaus hilft. So glauben Sie, schnell und einfach ihr Problem gelöst zu haben. Ein Schuldenrechner verschafft einen grobe Überblick, wie

Weiterlesen »

Das Insolvenzrecht: Verfahren und Gesetze im Überblick

Wenn eine Person insolvent, also zahlungsunfähig oder überschuldet ist und im Insolvenzverfahren steckt, treten viele Fragen auf: Welche Rechte hat der Schuldner, welche Rechte hat der Gläubiger? Was darf ein Gericht veranlassen und was nicht? Wie gelingt die Schuldenbereinigung ohne Streit? Fragen über Fragen, die alle im Insolvenzrecht geklärt werden.

Weiterlesen »

Voraussetzungen Privatinsolvenz: Diese Bedingungen sollten Sie kennen!

Sie fragen sich, welche Voraussetzungen für die Privatinsolvenz erfüllt werden müssen? Um die Privatinsolvenz, die eine Schuldenbefreiung innerhalb von 3 bis 6 Jahren ermöglicht, beantragen zu können, muss ein Schuldner bestimmte Bedingungen erfüllen. Diese sind gesetzlich festgelegt. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über die Grundvoraussetzungen, die außergerichtliche Schuldenbereinigung, sowie

Weiterlesen »

Ablauf einer Privatinsolvenz

Der genaue Ablauf einer Privatinsolvenz ist vielen Menschen erstmal nicht bekannt. Die Privatinsolvenz als solche gibt es auch noch nicht so lange. Bis 1999 galt in Deutschland die Konkursordnung. Schuldner mussten teilweise bis zu 30 Jahre abwarten, bis ihre Schulden komplett bereinigt wurden. Es folgte die Einführung der Privatinsolvenz und

Weiterlesen »

Restschuldbefreiung – Alle Infos hier!

1. Was bedeutet Restschuldbefreiung? Von Restschuldbefreiung spricht man, wenn der Schuldner nach Durchlaufen eines Insolvenzverfahrens über einen bestimmten Zeitraum (bisher 6 Jahre) zumindest einen Teil seiner Schulden zurück gezahlt hat. Nach neuem Insolvenzrecht (gültig ab 1. Juli 2014) kann die Zeit bis zum vollständigen Schuldenerlass von 6 auf 5 Jahre

Weiterlesen »

Steuerhinterziehung und Insolvenz? Was es zu beachten gilt!

Die Insolvenzrechtsreform betrifft zukünftig auch Steuerschulden, die im Zusammenhang mit Steuerhinterziehung stehen. Bisher waren Steuerschulden aufgrund von Steuerhinterziehung nicht von der Reschuldbefreiung ausgeschlossen. Dies wird sich jedoch nach Verabschiedung der zweiten Stufe der Insolvenzrechtsreform zum 1. Juli 2014 ändern. Schon lange war die bisherige Regelung umstritten. Insbesondere die Finanzämter argumentierten immer wieder,

Weiterlesen »

Die Wohlverhaltensperiode: Der Weg zur Restschuldbefreiung

Seit 1999 können in Deutschland auch Privatpersonen Insolvenz anmelden und gerichtlich alle ihre Schulden streichen lassen. Die Voraussetzung ist, dass sie sich in einer festgelegten Wohlverhaltensperiode an bestimmte Auflagen und Pflichten halten. Wie lang diese Wohlverhaltensperiode ist, welche Auflagen erfüllt werden müssen und was außerdem noch zu beachten ist, soll

Weiterlesen »