Kategorie: Allgemein

Freigabe- bzw. Anpassungsantrag: Die 3 wichtigsten Fakten!

Was kann ich unternehmen, wenn mein Gehalt schon gepfändet ist und gleichzeitig mein Konto, der gesetzliche Freibetrag auf dem P-Konto jedoch niedriger ist als die pfandfreien Beträge meines Gehalts? Nicht oft kommt es vor, dass der Gläubiger gleichzeitig das Gehalt und das Konto pfändet. Aufgrund der unterhaltsberechtigten Personen, der Gehaltshöhe

Weiterlesen »

Pfändungstabelle 2022 bis 2023: Aktuelle Informationen und Pfändungsfreigrenzen!

Damit Schuldner in Deutschland ihren Gläubigern nicht rechtlos gegenüberstehen, werden Sie durch einige Maßnahmen und Werkzeuge geschützt. Die Pfändungstabelle ist eines dieser Mittel. Genauere Informationen und warum und inwiefern die Pfändungstabelle 2019 aktualisiert wurde, erfahren Sie in diesem Beitrag. Die Pfändungstabelle 2022 – 2023 (gültig ab 1.7.2022) Alle ab dem

Weiterlesen »

Schulden loswerden: Unsere 10 besten Tipps für Sie!

Möchten Sie Ihre Schulden loswerden? Dann wissen Sie wahrscheinlich schon, dass Schulden sehr schnell entstehen können. Jemand wird krank oder plötzlich entlassen und schon können laufende Kredite nicht mehr gezahlt werden. Manchmal sind es auch äußere Faktoren die den Schuldenberg wachsen lassen. Um diesen abzubauen und der Schuldenfalle zu entkommen,

Weiterlesen »

Schuldenfrei ohne Insolvenz: Wie funktioniert das und was sind die Vorteile?

Wären Sie gerne Schuldenfrei ohne Insolvenz? Dann sind Sie nicht allein: Mehr als 7 Millionen Menschen sind in Deutschland überschuldet. Unabhängig davon, ob der Verlust des Arbeitsplatzes, eine Krankheit oder ein unangemessenes Konsumverhalten zu den Schulden geführt hat, die Situation ist für alle Betroffenen belastend. Insbesondere die Sorge vor einer

Weiterlesen »

Lohnpfändung – Das müssen Arbeitnehmer mit Schulden wissen

Die Lohnpfändung ist in der Zivilprozessordnung geregelt und vergleichbar mit einer Zwangsvollstreckung. Verfügt ein Gläubiger über einen vollstreckbaren Titel in Form eines Urteils oder eines Vollstreckungsbescheids, kann er sich direkt an Ihren Arbeitgeber wenden, wenn Sie die ausstehenden Forderungen nicht mehr begleichen können. Der Arbeitgeber tritt als Drittschuldner in das

Weiterlesen »

Kredit umschulden: 7 wertvolle Hinweise zur Kreditablösung!

Kredit umschulden: Auf diesem Wege möchte man möglichst bequem den aufgenommenen Dispokredit in Raten ablösen. Doch die Wahrheit ist nicht immer so rosig, wie man sie sich vorstellt. Die sogenannte Schuldenspirale beginnt oft mit einem überzogenen Bankkonto. Mit dem sogenannten Dispokredit. Gerade mit Einstieg in das Berufsleben oder der eigenen persönlichen

Weiterlesen »

Vermögensauskunft abgeben – was tun?

Wenn Sie Schulden haben, stehen Sie vielleicht eines Tages vor der Situation, eine Vermögensauskunft abgeben zu müssen. Das ist für die meisten Leute erst einmal erschreckend. Aber es ist kein Grund, in Panik zu verfallen. Suchen Sie sich möglichst Hilfe bei einer Schuldenberatungsstelle. In diesem Beitrag finden Sie die Antworten

Weiterlesen »

Was tun, wenn es Probleme mit dem Insolvenzverwalter gibt?

Wenn Unternehmen oder Privatpersonen nicht mehr in der Lage sind, ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, droht die Insolvenz. Aus einer juristischen Perspektive wird sie auch als “akute Zahlungsunfähigkeit” bezeichnet. Das zuständige Insolvenzgericht leitet dann das Insolvenzverfahren ein und bestellt hierzu in der Regel einen Insolvenzverwalter, der die Verwaltung und Verwertung der vorhandenen

Weiterlesen »

Außergerichtlicher Schuldenbereinigungsplan: Raus aus den Schulden!

Ein außergerichtlicher Schuldenbereinigungsplan ist Teil des außergerichtlichen Verfahrens bei Verschuldung und hat zum Ziel, eine Einigung mit allen Gläubigern zu erzielen und somit ein unnötiges Insolvenzverfahren zu verhindern. Ein effektiver außergerichtlicher Schuldenbereinigungsplan verspricht eine schnelle Lösung des Schuldenproblems!

Weiterlesen »

Schuldenerlass: Die Antworten auf die 4 wichtigsten Fragen

Eine schwere Krankheit oder der plötzliche Verlust des sicher geglaubten Arbeitsplatzes ist oftmals die Ursache einer Überschuldung. Aber auch private Schicksalsschläge, wie beispielsweise der Tod eines Partners oder eine Scheidung, bringen Personen schnell in finanzielle Notlagen. Damit es nicht sofort zu einer Zwangsvollstreckung oder gar zur Einleitung eines Insolvenzverfahrens kommt,

Weiterlesen »