Kategorie: Blog

Insolvenzanfechtung: Antworten auf die 8 wichtigsten Fragen

Der Insolvenzverwalter verfolgt mit der Insolvenzanfechtung ganz allgemein das Ziel, die Insolvenzmasse im Interesse der Gläubiger möglichst zu steigern. Dazu verhilft ihm unter anderem die Insolvenzanfechtung als ein „Zurückholen“ von Zahlungen, die der insolvente Schuldner vor der Insolvenzeröffnung geleistet hat. In solchen Situationen ist der Insolvenzverwalter, wie man sagt, eher

Weiterlesen »

Insolvenzverschleppung – Ordnungswidrigkeit bis Straftatbestand

Was genau bedeutet Insolvenzverschleppung? Als Insolvenz wird allgemein die Zahlungsunfähigkeit bezeichnet, bestehende sowie zukünftige Verbindlichkeiten pünktlich und vollständig begleichen zu können. Für juristische Personen des privaten Rechts ist es die Regelinsolvenz, für Privatpersonen die Verbraucherinsolvenz, allgemein Privatinsolvenz genannt.

Weiterlesen »

Was bedeutet Überschuldung?

Schulden zu haben ist in unserer heutigen Zeit keine Seltenheit. Wer z.B. einen Kredit aufgenommen hat oder Raten bezahlt, hat Schulden. Überschuldung ist aber ein deutscher Begriff. Amerikaner verstehen nicht mal das Problem, denn in Amerika ist es mittlerweile fast normal, sein Leben durch mehrere Jobs zu finanzieren. Und mit

Weiterlesen »

Insolvenz anmelden: 7 Dinge, die Sie beachten müssen!

Wer mit dem Gedanken spielt, eine Insolvenz anmelden zu wollen, der befindet sich zunächst einmal in einer misslichen Lage. Die Ursachen für Schulden sind sehr unterschiedlich. Sie reichen von Jobverlust, Verdienstentgang durch Krankheit bis zur übermäßigen Einkaufslust. Es ist eine sehr unangenehme Angelegenheit, wenn man bemerkt, dass es finanziell nicht

Weiterlesen »

Privatinsolvenz beantragen

Vielen fällt dieser Schritt nicht leicht: eine Privatinsolvenz zu beantragen. Es ist meist ein Schritt mit weitreichenden Folgen – doch wenn Sie erwägen diesen Schritt zu gehen, dann sind Sie nicht allein. In Deutschland lag die Anzahl der Privatinsolvenzen im Jahr 2013 bei etwas mehr als 140.000.

Weiterlesen »

Schulden abbauen – Wie gehe ich am besten vor?

Schulden abbauen – ein löbliches, aber nicht immer leicht zu erreichendes Ziel. Denn Schulden häufen sich in der Regel langsam an und dementsprechend lange kann es dauern sie wieder loszuwerden. In dieser Hinsicht gleicht der Schuldenabbau eher einem Marathon als einem Sprint: Sie brauchen zwar etwas Ausdauer und benötigen mehr

Weiterlesen »

Pfändungsschutzkonto (P-Konto): 7 Dinge, die es zu beachten gilt!

Das Pfändungsschutzkonto, oder kurz “P-Konto” wurde im Zuge einer Reform eingeführt, die Schuldnern auf unbürokratische Weise helfen soll, den unpfändbaren Teil ihres Einkommens für den Lebensunterhalt zu sichern. Wir haben einige Dinge zusammengestellt, die Sie darüber wissen sollten.

Weiterlesen »

Versagung der Restschuldbefreiung

Zunächst mal geht es bei der Restschuldbefreiung darum, dass Schuldner die Möglichkeit haben, nach einigen Jahren von ihren Schulden befreit zu werden. Nach einer Wohlverhaltensperiode können Schuldner in Deutschland schuldenfrei werden. Geregelt ist die Restschuldbefreiung im achten Teil der Insolvenzordnung (§§ 286 ff. InsO). Vor dem Jahr 1999 war es

Weiterlesen »

Außergerichtlicher Schuldenvergleich: Was Sie unbedingt beachten sollten!

Ein außergerichtlicher Schuldenvergleich kommt immer dann infrage, wenn Schuldner zahlungsunfähig sind, also die Zahlungsverpflichtungen gegenüber ihren Gläubigern nicht mehr vollständig erfüllen können. Er ist eine Alternative zu einem Insolvenzverfahren, an dem zwingend ein Gericht beteiligt ist. In diesem Beitrag erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu diesem Thema. Erfahren Sie, worum

Weiterlesen »