Wenn Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie Ihre Schulden begleichen sollen, haben Sie schon den ersten Schritt in Richtung eines schuldenfreien Lebens unternommen. Viele Menschen befinden sich beispielsweise dauerhaft „im Dispo“ und kümmern sich nicht um ihre finanziellen Verhältnisse.
Dies mag etwa darauf beruhen, dass das Leben „im Dispo“ genauso angenehm ist, wie das Leben mit einem dauerhaften Guthaben auf dem Girokonto. Man kann immer Geld abheben oder Einkäufe direkt mit der Karte bezahlen. Dass hierdurch jedoch vermeidbare zusätzliche Kosten entstehen, fällt auf den ersten Blick nicht auf.
Inhaltsübersicht
Einen Überblick verschaffen und das Setzen von Zielen
Wenn Sie Ihre Schulden begleichen möchten, sollten Sie sich zunächst einen Überblick über Ihre finanzielle Situation verschaffen. Hierzu gehört es insbesondere, das monatliche Einkommen, die monatlichen Ausgaben und den Schuldenstand zu notieren.
Sobald Sie einen Überblick über Ihre finanziellen Verhältnisse haben, können Sie abschätzen, welchen Betrag Sie monatlich zur Schuldenrückzahlung verwenden können.
Rechnen Sie bereits jetzt durch, wie viele Monate Sie voraussichtlich benötigen werden, um vollständig schuldenfrei zu sein.
In vielen Fällen ist es nicht einfach, sich einen Überblick über die eigene finanzielle Situation zu verschaffen.
Scheuen Sie sich nicht, eine Schuldnerberatung in Anspruch zu nehmen, wenn Sie sich unsicher sind.
Einkommen erhöhen
Grundsätzlich gilt, dass Sie schneller schuldenfrei werden, wenn Sie Ihr Einkommen erhöhen oder Ihre Ausgaben senken. Wie im Einzelfall gerade eine Einkommenserhöhung möglich ist, richtet sich nach Ihren individuellen Verhältnissen. Ausgabensenkungen sind hingegen leichter und schneller zu bewerkstelligen.
Ihr Einkommen können Sie beispielsweise dadurch erhöhen, dass Sie mit Ihrem Arbeitgeber über eine Gehaltserhöhung sprechen. Bedenken Sie in diesem Zusammenhang aber, dass Sie vernünftige Argumente – etwa Ihre dauerhaft gute Arbeitsleistung – für die Gehaltsverhandlungen benötigen. Alternativ ist es möglich, zusätzlich einen Minijob anzunehmen.
Ausgaben senken
Auf der Ausgabenseite empfiehlt es sich zunächst, teure Dispositionskredite durch günstigere Ratenkredite abzulösen. Außerdem sollten Sie ein Haushaltsbuch führen, in welchem jede Ausgabe sorgfältig eingetragen wird. Möglicherweise stellen Sie fest, dass manche Anschaffungen tatsächlich nicht notwendig sind.
Ferner sollten Sie Ihre gesamten Verträge überprüfen. Durch das regelmäßige Kündigen und Neuabschließen von Verträgen sparen Sie im Jahr bis zu mehreren hundert Euro. Daneben stellen Sie möglicherweise fest, dass Sie einzelne Leistungen – wie etwa Zeitschriftenabonnements – nicht mehr benötigen, wodurch Sie bares Geld sparen.
Rückschläge sind völlig normal
In allen Bereichen des Lebens ist es normal, dass man Rückschläge erleidet. Ein Sprichwort besagt, dass es nicht schlimm ist, wenn man hinfällt. Schlimm ist es hingegen, wenn man nicht wieder aufsteht. Dasselbe gilt im Bereich der Rückzahlung von Schulden.
Bei jeder noch so guten Planung kann es vorkommen, dass man etwa eine außerplanmäßige Anschaffung tätigen muss, die die Rückzahlung der Schulden schmälert. Die notwendige Neuanschaffung einer kaputtgegangenen Waschmaschine kann dazu führen, dass Sie Ihre Schulden nicht so schnell zurückzahlen können, wie Sie das geplant haben.
Genauso ist es möglich, dass Sie unerwartet die Arbeitsstelle wechseln müssen oder einen Minijob verlieren. In all diesen Fällen können Sie Ihr Ziel nicht einhalten, was zunächst nicht weiter schlimm ist. Sie sollten jedoch zeitnah einen korrigierten Rückzahlungsplan entwerfen, so dass Sie weiterhin wissen, wann Sie nach den veränderten Umständen schuldenfrei sind.
Schulden begleichen: Eine gute Planung ist entscheidend!
Eine gute Planung ist vor allem deshalb wichtig, weil Sie Ihnen als Motivationshilfe zur Schuldenrückzahlung dienen wird. Wenn Sie wissen, dass Sie in neun Monaten schuldenfrei sind, werden Sie automatisch in allen Lebensbereichen sparsamer, um Ihr Ziel zu erreichen.
Führen Sie sich vor Augen, dass Sie dauerhaft wieder mehr Geld zur Verfügung haben werden, wenn Sie schuldenfrei sind. Alle Kosten, die durch die Schulden entstehen, fallen dann weg. Mit dieser positiven Aussicht ist es deutlich einfacher, eine längere Durststrecke zu überwinden.
Wenn Sie bei der Erstellung Ihres Rückzahlungsplans Hilfe benötigen, sollten Sie eine professionelle Schuldnerberatung aufsuchen. Hier werden Ihnen weitere Tipps gegeben, wie Sie Ihr Einkommen steigern und Ihre Ausgaben reduzieren können. Auch wenn eine Schuldenrückzahlung aus eigenen Mitteln nicht mehr möglich ist, werden Ihnen hier die weiteren Handlungsoptionen, wie z.B. eine außergerichtliche Schuldenbereinigung, aufgezeigt.
Möchten auch Sie endlich Ihre Schulden begleichen und benötigen Hilfe? Dann vereinbaren Sie einen Termin über unsere Online-Terminbuchung.